Hey, schön dass Du hier reinschaust! 😊 Heute erklären wir dir zwei spannende Themenbereiche, die Dir dabei helfen, Deine Online-Präsenz richtig nach vorne zu bringen: Schema.org und Opengraph. Vielleicht hast Du schon von diesen Begriffen gehört, aber fragst Dich, was sie genau machen und warum sie für Deine Webseite, Deinen Shop, Blog oder Deine Unternehmensseite so wichtig sind. In einfachen Worten: Schema.org sorgt dafür, dass Suchmaschinen Deine Inhalte besser verstehen, während Opengraph Deinen Content in den sozialen Netzwerken richtig in Szene setzt.
- Schema.org = Suchmaschinenrelevant
- Operngraph = Für Soziale Netzwerke
Stell Dir vor, Du hast einen fantastischen Artikel, aber ohne klare Struktur und Metadaten – da geht viel Potenzial verloren. Mit Schema.org kannst Du Deinen Inhalten eine extra Portion Struktur verleihen. Dadurch verstehen Google, Bing und Co. genau, worum es in Deinem Artikel geht, und präsentieren Deine Seite als ansprechendes Rich Snippet in den Suchergebnissen. Das kann Deine Klickrate erheblich steigern!
Auf der anderen Seite sorgt Opengraph dafür, dass Deine Inhalte beim Teilen auf Plattformen wie Facebook, Twitter oder LinkedIn immer optimal dargestellt werden. Hier bestimmst Du, welches Bild, welcher Titel und welche Beschreibung gezeigt wird – quasi der erste Eindruck, den Deine potenziellen Besucher von Deiner Seite bekommen. Und wie wir alle wissen: Der erste Eindruck zählt!
Was ist Schema.org?
Schema.org ist ein kollaboratives Projekt, das von den großen Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo und Yandex unterstützt wird. Ziel ist es, ein einheitliches Vokabular zur Kennzeichnung von Inhalten im Web bereitzustellen. Aber was bedeutet das konkret? Ganz einfach: Mit Schema.org kannst Du Deinen Webseiten-Code so anreichern, dass Suchmaschinen Deine Inhalte semantisch verstehen. Anstatt nur Text zu lesen, erfassen die Crawler den Kontext – zum Beispiel, dass es sich um einen Artikel, ein Produkt oder eine Veranstaltung handelt.
Stell Dir vor, Du betreibst einen Blog über leckere Rezepte. Mit Schema.org kannst Du Deinen Rezepten strukturierte Daten hinzufügen. Das bedeutet, Du kannst angeben, welche Zutaten verwendet werden, wie lange die Zubereitung dauert und welche Nährwerte der Beitrag hat. Diese Details ermöglichen es Suchmaschinen, Deine Rezepte in speziellen Rich Snippets anzuzeigen. Nutzer sehen also direkt in den Suchergebnissen, dass Dein Beitrag nicht nur ein Rezept ist, sondern gleich alle relevanten Informationen parat hat – und das macht Deine Seite gleich viel attraktiver!
Schema.org arbeitet vor allem mit Formaten wie JSON-LD, Microdata und RDFa. Von diesen ist JSON-LD mittlerweile am beliebtesten, da es den Code übersichtlich und vom HTML getrennt hält. Hier ein Beispiel, wie Du einen Artikel mittels JSON-LD markierst:
Beispielcode
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Article",
"headline": "So optimierst Du Deine Webseite mit Schema.org",
"author": {
"@type": "Person",
"name": "Max Mustermann"
},
"datePublished": "2025-02-22",
"image": "https://www.beispiel-webseite.de/images/artikelbild.jpg"
}
</script>
Mit solch einer Kennzeichnung hilfst Du Suchmaschinen, Deinen Content besser zu verstehen und entsprechend aufzubereiten. Das führt zu einer verbesserten Darstellung in den Suchergebnissen, was wiederum die Klickrate erhöht und letztlich Deinen Traffic steigert. Denke immer daran: Je präziser und strukturierter Deine Angaben sind, desto besser können Suchmaschinen Deine Seite interpretieren und anzeigen. So wird aus einer einfachen Webseite ein echtes Rich-Snippet-Juwel, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktional punktet. Durch den gezielten Einsatz von Schema.org eröffnen sich Dir viele Möglichkeiten, um Deine Inhalte optimal darzustellen – und das ist ein echter Game-Changer im harten Online-Wettbewerb!
Was ist Opengraph?
Opengraph ist das Geheimrezept, damit Deine Inhalte beim Teilen in sozialen Netzwerken immer top aussehen. Ursprünglich von Facebook entwickelt, ermöglicht Dir Opengraph, gezielt zu steuern, wie Deine Seite dargestellt wird, wenn sie auf Plattformen wie Facebook, LinkedIn, Twitter und Co. geteilt wird. Du legst fest, welches Bild, welcher Titel und welche Beschreibung angezeigt wird – quasi die perfekte Visitenkarte für Deinen Content in den sozialen Medien.
Stell Dir vor, Du veröffentlichst einen großartigen Blogartikel oder präsentierst ein neues Produkt in Deinem Online-Shop. Ohne Opengraph könnte es passieren, dass beim Teilen nur ein unscharfes Bild oder gar keine Beschreibung erscheint. Das wäre wie ein ungeschminkter Auftritt in der Öffentlichkeit – da gehen Chancen verloren! Mit Opengraph sorgst Du dafür, dass immer das Beste von Dir zu sehen ist. Deine Inhalte wirken professionell, ansprechend und laden zum Klicken ein.
Hier ein Beispiel, wie Du Opengraph-Tags in den Kopfbereich Deiner HTML-Seite integrierst:
Beispielcode
<meta property="og:title" content="So optimierst Du Deine Webseite – Tipps für mehr Traffic" />
<meta property="og:description" content="Erfahre, wie Du mit Opengraph Deine Inhalte in sozialen Netzwerken ins rechte Licht rückst." />
<meta property="og:image" content="https://www.beispiel-webseite.de/images/sharebild.jpg" />
<meta property="og:url" content="https://www.beispiel-webseite.de/artikel/seo-tipps" />
<meta property="og:type" content="website" />
Mit diesen einfachen Tags bestimmst Du den ersten Eindruck, den ein Nutzer bekommt, wenn er auf einen geteilten Link klickt. Und wie wir wissen: Der erste Eindruck zählt! Das Bild wird scharf und professionell dargestellt, der Titel ist prägnant und die Beschreibung liefert genau die richtige Menge an Informationen, um Interesse zu wecken. Opengraph ist also Dein Ass im Ärmel, wenn es darum geht, in den sozialen Netzwerken einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Außerdem helfen Dir Opengraph-Tags, ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Selbst wenn verschiedene Personen oder Plattformen Deine Inhalte teilen, bleibt die Darstellung stets konsistent. Das schafft Vertrauen und stärkt Deine Markenidentität. Kombiniert mit den strukturierten Daten von Schema.org hast Du so ein Rundum-sorglos-Paket, das sowohl Suchmaschinen als auch Social Media begeistert – und das bringt Dich einen großen Schritt näher an den Erfolg im Netz. Mit Opengraph wird jeder Share zu einem kleinen Werbehighlight, das Deine Reichweite kontinuierlich vergrößert und Deine Inhalte in einem vorteilhaften Licht präsentiert.

Praxisbeispiele: Webseite, Shop, Blog & Unternehmensseite
Beispiel-Webseite
Schema.org (WebSite):
Auf einer typischen Informationsseite, der Beispiel-Webseite, kannst Du strukturierte Daten verwenden, um grundlegende Informationen wie Name und URL anzugeben. So wissen Suchmaschinen sofort, worum es geht:
Beispielcode
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "WebSite",
"name": "Beispiel-Webseite",
"url": "https://www.beispiel-webseite.de"
}
</script>
Opengraph:
Gleichzeitig kannst Du festlegen, wie die Seite beim Teilen aussehen soll:
Beispielcode
<meta property="og:title" content="Beispiel-Webseite – Deine Quelle für News und Trends" />
<meta property="og:description" content="Entdecke spannende Inhalte und bleibe immer up-to-date." />
<meta property="og:url" content="https://www.beispiel-webseite.de" />
<meta property="og:type" content="website" />
<meta property="og:image" content="https://www.beispiel-webseite.de/logo.png" />
Diese Kombination sorgt dafür, dass sowohl in den Suchergebnissen als auch in den Social Feeds ein konsistentes, ansprechendes Bild Deiner Seite gezeichnet wird.
Beispiel-Shop
Schema.org (Product):
In einem Online-Shop ist es besonders wichtig, dass alle Produktinformationen strukturiert dargestellt werden. Hier ein Beispiel für den Beispiel-Shop:
Beispielcode
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Product",
"name": "Beispiel-Produkt",
"image": "https://www.beispiel-shop.de/images/produkt.jpg",
"description": "Das beste Beispiel-Produkt, das Deinen Alltag erleichtert.",
"sku": "123456",
"offers": {
"@type": "Offer",
"priceCurrency": "EUR",
"price": "29.99",
"availability": "https://schema.org/InStock"
}
}
</script>
Opengraph:
Und so präsentierst Du Dein Produkt optimal in sozialen Medien:
Beispielcode
<meta property="og:title" content="Beispiel-Produkt – Jetzt im Beispiel-Shop erhältlich" />
<meta property="og:description" content="Entdecke das Highlight in unserem Shop und profitiere von tollen Angeboten." />
<meta property="og:image" content="https://www.beispiel-shop.de/images/produkt.jpg" />
<meta property="og:url" content="https://www.beispiel-shop.de/produkt/123456" />
<meta property="og:type" content="product" />
Durch diese beiden Markups wird Dein Produkt sowohl in Suchmaschinen als auch beim Teilen auf Social Media optimal präsentiert – was zu mehr Aufmerksamkeit und letztlich zu mehr Verkäufen führt.
Beispiel-Blog
Schema.org (BlogPosting):
Für einen Blogbeitrag ist es wichtig, alle relevanten Informationen wie Autor, Veröffentlichungsdatum und Bild einzubinden:
Beispielcode
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "BlogPosting",
"headline": "Beispiel Blogartikel",
"author": "Max Mustermann",
"datePublished": "2025-02-22",
"image": "https://www.beispiel-blog.de/images/artikel.jpg",
"publisher": {
"@type": "Organization",
"name": "Beispiel-Blog",
"logo": {
"@type": "ImageObject",
"url": "https://www.beispiel-blog.de/images/logo.png"
}
}
}
</script>
Opengraph:
So sieht der gleiche Artikel in sozialen Netzwerken aus:
Beispielcode
<meta property="og:title" content="Beispiel Blogartikel – Jetzt lesen und inspirieren lassen" />
<meta property="og:description" content="Tauche ein in spannende Themen und aktuelle Trends auf dem Beispiel-Blog." />
<meta property="og:image" content="https://www.beispiel-blog.de/images/artikel.jpg" />
<meta property="og:url" content="https://www.beispiel-blog.de/artikel/beispiel-blogartikel" />
<meta property="og:type" content="article" />
Diese Kombination sorgt dafür, dass Dein Blogbeitrag in beiden Kanälen – den Suchmaschinen und Social Media – seine volle Wirkung entfaltet.
Beispiel-Unternehmensseite
Schema.org (Organization):
Auf der Unternehmensseite ist es wichtig, dass Kunden alle nötigen Informationen wie Adresse, Kontakt und Logo vorfinden:
Beispielcode
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Organization",
"name": "Beispiel-Unternehmen",
"url": "https://www.beispiel-unternehmen.de",
"logo": "https://www.beispiel-unternehmen.de/logo.png",
"contactPoint": {
"@type": "ContactPoint",
"telephone": "+49-123-456789",
"contactType": "customer service"
},
"address": {
"@type": "PostalAddress",
"streetAddress": "Beispielstraße 1",
"addressLocality": "Beispielstadt",
"postalCode": "12345",
"addressCountry": "DE"
}
}
</script>
Opengraph:
Und so stellst Du das Unternehmen in Social Media dar:
Beispielcode
<meta property="og:title" content="Beispiel-Unternehmen – Kompetenz und Qualität seit Jahren" />
<meta property="og:description" content="Erfahre alles über unser Unternehmen und unser umfangreiches Leistungsportfolio." />
<meta property="og:image" content="https://www.beispiel-unternehmen.de/logo.png" />
<meta property="og:url" content="https://www.beispiel-unternehmen.de" />
<meta property="og:type" content="website" />
Mit diesen Markups präsentierst Du Dein Unternehmen nicht nur strukturiert und vertrauenswürdig in den Suchmaschinen, sondern sorgst auch dafür, dass jeder Social-Media-Share ein professionelles und einheitliches Bild Deiner Marke liefert.
Validierungstools für Deine Markups
Damit Du absolut sicher sein kannst, dass Deine implementierten Markups fehlerfrei sind und genau so funktionieren, wie Du es Dir vorstellst, gibt es ein paar hervorragende Tools, die Dir unter die Arme greifen:
Google Rich Results Test: Mit diesem Tool kannst Du Deine URL oder Deinen Code überprüfen und feststellen, ob die strukturierten Daten korrekt umgesetzt wurden. So siehst Du, ob Deine Seite für Rich Snippets qualifiziert ist. Teste Deine Schema.org-Daten hier
Facebook Sharing Debugger: Dieses Tool zeigt Dir, wie Deine Seite aussieht, wenn sie in sozialen Netzwerken geteilt wird. Es listet alle verwendeten Opengraph-Tags auf und weist Dich auf eventuelle Fehler hin. Checke Deine Opengraph-Tags hier
Schema.org Validator: Hier kannst du direkt auf schema.org den Validator nutzen. Dieser ist zügig und zuverlässig. Zum Validator geht es hier
Durch die regelmäßige Nutzung dieser Tools stellst Du sicher, dass Deine Markups stets aktuell und fehlerfrei sind – so entgeht Dir keine Chance, Deine Inhalte optimal darzustellen. Es lohnt sich, diese Tests immer wieder durchzuführen, vor allem nach größeren Updates oder Änderungen an Deiner Webseite.
Kurz gesagt
- Schema.org gibt Dir die Möglichkeit, strukturierte Daten in Deine Webseite einzubinden. Dadurch verstehen Suchmaschinen Deine Inhalte besser und können sie als attraktive Rich Snippets in den Suchergebnissen darstellen.
- Opengraph legt fest, wie Deine Inhalte in sozialen Netzwerken erscheinen. Mit wenigen Meta-Tags sorgst Du dafür, dass beim Teilen immer das perfekte Bild, der prägnante Titel und die richtige Beschreibung angezeigt werden.
- Beide Technologien ergänzen sich ideal: Während Schema.org für SEO und bessere Auffindbarkeit sorgt, optimiert Opengraph den ersten Eindruck in den sozialen Medien.
- Wir haben anhand von Praxisbeispielen – für eine Beispiel-Webseite, einen Beispiel-Shop, einen Beispiel-Blog und eine Beispiel-Unternehmensseite – gezeigt, wie Du beide Ansätze implementieren kannst.
- Abschließend helfen Dir Tools wie der Google Rich Results Test und der Facebook Sharing Debugger dabei, Deine Markups regelmäßig zu prüfen und zu optimieren.
Wir hoffen, dieser ausführliche Beitrag gibt Dir alle nötigen Einblicke und Inspirationen, um Schema.org und Opengraph effektiv einzusetzen. Viel Erfolg und happy optimizing!