SEO für Ärzte
Wir bringen deine Praxis in Potsdam an die Spitze der lokalen Suche. Das Rezept: saubere Technik, verständliche medizinische Inhalte und GEO für KI‑Antworten. So wirst du gefunden, wenn Patient:innen wirklich Hilfe suchen – und Termine auch buchen.
Patienten tippen selten nur „Arzt“ ein. Sie suchen nach Symptomen, Fachrichtungen, Leistungen und Nähe. Genau dort willst du auftauchen. Unser Ansatz fokussiert Suchintentionen wie „Dermatologe Termin online“, „Orthopäde Rückenschmerzen“ oder „Kinderarzt Akutsprechstunde“. Wir sorgen dafür, dass deine Seite die beste, klarste und schnellste Antwort liefert – und damit mehr Terminbuchungen auslöst.
Dabei denken wir Content nicht als Blogromantik, sondern als fokussierte Versorgungsleistung. Jede Seite hat eine Aufgabe: informieren, Vertrauen aufbauen und zur passenden Aktion führen. Das bedeutet: klare Struktur, laienverständliche Sprache, Hinweise auf Risiken und Grenzen, transparente Kontaktwege und Barrierearmut. Suchmaschinen lieben das – und Patient:innen ebenso.
Technisch räumen wir auf: saubere Indexierung, interne Verlinkung, strukturierte Daten, Sitemaps, robots-Regeln, Bildkompression, Caching, Lazy Loading und so wenig JavaScript wie nötig. Core Web Vitals sind kein Nice-to-have, sondern Pflicht – gerade mobil. Je schneller, desto eher bleiben Nutzer und buchen Termine.
| KPI | Zielkorridor |
|---|---|
| Top‑3 lokale Rankings | für 5–15 Kernkeywords in 3–6 Monaten |
| Organischer Traffic | +20–40 % je nach Ausgangslage |
| Terminabschlüsse | +15–30 % dank klarer UX & CTAs |
| KI‑Sichtbarkeit | Regelmäßige Erwähnung als Quelle in Overviews |
Spannend, aber ehrlich: Exakte Prognosen erstellen wir erst nach einem Audit. Jede Praxis startet anders.
Ein besonderes Thema ist Vertrauen. Medizinische Inhalte müssen fachlich korrekt sein, aber trotzdem leicht zu verstehen. Wir schreiben so, dass Patient:innen eine informierte Entscheidung treffen können. Wenn etwas nicht sicher vorhersehbar ist, sagen wir das – inklusive Alternativen und Risiken. Das stärkt Autorität und minimiert Rückfragen am Telefon.
GEO – Generative Engine Optimization – klingt nach Zaubertrick, ist aber Handwerk: Wir formulieren prägnante, zitierfähige Antwortblöcke. Diese sind klar strukturiert, enthalten definierte Begriffe, belegen Expertise und werden mit strukturierten Daten ausgezeichnet. Genau solche Abschnitte ziehen generative Systeme heran, wenn sie Quellen bestimmen. Ergebnis: Du wirst dort sichtbar, wo immer weniger geklickt wird.
Case Study: Kanzlei Martinsplatz – keine Praxis, aber der beste Beweis, wie stark saubere Struktur wirkt. Mit Rechtsgebiets‑Hubs, klaren Profilen und GEO erzielten wir +35 % organischen Traffic in 8 Wochen und Top‑Rankings wie „Verkehrsrecht Bonn“. Das Prinzip ist übertragbar: Expertise strukturieren, Suchintention präzise bedienen, Conversion‑Hürden abbauen.
Wir steigen ein, wenn es ernst wird: Struktur, Tempo und messbare Ergebnisse statt leere Versprechen.
Wir sind die 2. Wahl – und verdammt stolz darauf. Viele unserer Kund:innen kommen zu uns, nachdem sie enttäuscht wurden: viel versprochen, wenig geliefert, Budget verbrannt. Wir räumen auf, reparieren – und liefern.
„Erste Agentur: 12.000 € und ein Desaster. Dann kam René – Technik, Content, Sichtbarkeit. Auf einmal funktionierte alles.“
„Die erste Agentur hat abkassiert. SEO Wunderland hat geliefert – genau das, was wir von Anfang an gebraucht hätten.“
Wir sind nicht die 1. Wahl. Wir sind die Richtigen.
Wir setzen KI dort ein, wo sie dir einen echten Vorteil verschafft: Daten schneller auswerten, Muster erkennen, bessere Briefings erstellen, Inhalte strukturieren und Markup fehlerfrei ausrollen. Keine Textmühle, sondern kontrollierte Workflows mit Qualitätskontrolle . Enthaltene Begriffe: AI‑SEO, AI Seo, SEO KI und KI‑SEO.
Schreib uns an hallo@seowunderland.de oder direkt an rene@seowunderland.de. Mehr über uns findest du auf seowunderland.de.
Kurzcheck gefällig? Wir schauen uns deine Website an.
Kostenlose Analyse anfordernErste Effekte sind oft nach wenigen Wochen sichtbar. Für stabile Top‑Rankings bei Kernkeywords planen wir 3–6 Monate ein – je nach Wettbewerb und Ausgangslage.
Nein. Wir formulieren sachlich, patientengerecht und transparent, inklusive Hinweise auf Grenzen und Risiken. Unzulässige Heilsversprechen vermeiden wir konsequent.
Wir erstellen prägnante, zitierfähige Antworten und nutzen strukturierte Daten. Damit steigen die Chancen, in generativen KI‑Antworten als Quelle aufzutauchen.
KPIs: Rankings, organischer Traffic, Terminabschlüsse, SERP‑Feature‑Anteile und KI‑Sichtbarkeit. Alles im Dashboard, iterativ optimiert.
Für einen sauberen Neuaufbau inklusive Technik, Informationsarchitektur, Content‑Konzept und ersten Clustern kalkulieren wir typischerweise im unteren fünfstelligen Bereich. Laufende SEO‑Begleitung startet schlank und wächst mit dem Impact. Wir machen Budgets transparent – inklusive Prioritäten und Forecasts.
Erste Bewegungen sehen wir in 4–8 Wochen, belastbare Rankings in 3–6 Monaten. Bei starkem Wettbewerb oder komplettem Neuaufbau dauert es länger. Deshalb arbeiten wir in klaren Meilensteinen und liefern früh verwertbare Ergebnisse (lokale Rankings, Quick‑Wins, CRO).
Ja. Wir dokumentieren sauber, deployen nachvollziehbar und stehen für Fragen bereit. Fehler, die durch uns verursacht wurden, beheben wir ohne Diskussion. Für laufenden Support empfehlen wir ein schlankes Care‑Paket mit Monitoring und kleinen Fixes.
Du bekommst klare KPI‑Dashboards, monatliche Reportings und Prioritätenlisten. Wir tracken Rankings, Sichtbarkeit, Leads, technische Gesundheit und Conversion‑Pfad – inklusive Kommentaren, was als Nächstes den größten Hebel hat.
Ja. Wir kombinieren Redaktions‑Know‑how mit KI‑gestützten Workflows, anschließender fachlicher Prüfung und sauberer Qualitätssicherung. Wichtig: Kein Thin‑Content, sondern strukturierte Inhalte mit Mehrwert, die wirklich performen.
Lokales SEO ist ein Pflichthebel: GBP‑Optimierung, konsistente NAP‑Daten, lokale Landingpages mit E‑E‑A‑T‑Signalen und saubere interne Verlinkung. Wir binden Rezensionen, Auszeichnungen und Expertise sichtbar ein.
Wir setzen auf saubere, nachhaltige Signale: digitale PR, hochwertige Erwähnungen, Verzeichnisse mit Relevanz, Partnerschaften und verlinkbare Inhalte. Kein Spam, keine Netzwerke. Qualität schlägt Quantität.
Ja – wenn die Basis sinnvoll ist. Ist sie es nicht, sagen wir das klar und empfehlen einen Neustart mit Roadmap. Das spart am Ende Budget und Zeit.
Natürlich. Wir bieten Audit, Roadmap und Enablement‑Sprints an. Wenn dein Team umsetzt, sparren wir eng, prüfen Qualität und messen Wirkung.
Zu beiden – solange der Wille da ist, konsequent umzusetzen. Wir skalieren Umfang und Tempo, damit Aufwand und Wirkung zusammenpassen.
AI‑SEO bedeutet: Wir kombinieren menschliche Expertise mit KI‑gestützten Workflows. KI hilft uns bei der Datenanalyse, beim Keyword‑Clustering, bei SERP‑Mustern, Briefings, Entity‑Optimierung und Schema‑Markup. Entscheidungen, Qualitätssicherung und Verantwortung bleiben immer menschlich.
Ja – solange Inhalte hilfreich sind, Mehrwert bieten und sauber geprüft werden. Wir arbeiten mit E‑E‑A‑T‑Kriterien, klaren Quellen und fachlicher Abnahme. Kein Massen‑Text, sondern fundierte Inhalte, die Rankings und Conversions unterstützen.
AI‑SEO bedeutet, dass wir Suchmaschinenoptimierung mit KI‑gestützten Workflows verbinden: Keyword‑Clustering, SERP‑Pattern‑Analysen, Entity‑Optimierung, Briefings, strukturierte Inhalte und sauberes Schema‑Markup. Entscheidungen und Qualitätssicherung bleiben immer menschlich – mit klarer Verantwortung.
Die Begriffe werden oft synonym verwendet. AI‑SEO setzt den Schwerpunkt auf die Kombination aus Strategie, Daten und Qualitätskontrolle. Wir nutzen KI als Beschleuniger und zur Mustererkennung – nicht als Ersatz für Expertise.
Noch ein Wort zur Zusammenarbeit: Wir setzen auf kurze Wege und klare Verantwortlichkeiten. Du erhältst einen festen Ansprechpartner, transparente To‑dos und regelmäßige Statusupdates. Jede Maßnahme hat ein Ziel, einen Messpunkt und einen nächsten Schritt. So bleibt das Projekt fokussiert und liefert verlässlich Fortschritte.
Und weil Sichtbarkeit ohne Vertrauen wenig bringt, achten wir auf Tonalität, Quellen und Nachvollziehbarkeit. Wir dokumentieren Annahmen, testen Hypothesen und bauen Learnings in die Roadmap ein. Das ist kein Zaubertrick, sondern saubere Arbeit – fast wie Magie, nur mit Strategie.